Zwei Stunden Zeit - Bummeln durch Svendborg

Foto: Mads Kruse

Svendborg wurde zu Dänemarks gemütlichster Handelsstadt gekürt, und wenn Sie ein paar Stunden Zeit haben, können Sie sich selbst ein Bild von dieser ganz besonderen Atmosphäre machen.

Beginnen Sie Ihren Spaziergang am Havnepladsen, und verfolgen Sie das An- und Ablegen der Fähren und großen Holzsegelschiffe. 

Von hier geht es auf der Brogade bzw. Sankt Peder Stræde direkt zum Stadtzentrum – vorbei  an Kunsthandwerksläden, Spezialgeschäften und hübschen Cafès. 

An der Sankt Nicolai Kirke biegen Sie in die idyllische Kyseborgstræde ein und enden in der Fußgängerzone Gerritsgade, die einer der Haupteinkaufsstraßen der Stadt ist. 

Wenn Sie von hier weiter durch den Kattesundet bummeln, gelangen Sie zum Torvet, dem Marktplatz mit seinen zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés. 

 

Das wirst du überstehen

Dort nehmen Sie die Stufen zur Vor Frue Kirke und laufen durch die winzige Gasse hinter der Kirche zur Fruestræde, in der sich das Haus von Svendborgs Ehrenbürger, Johannes Jørgensen, befindet.


Von hier gibt es einen Schleichweg zur Møllergade, einer weiteren gemütlichen Einkaufsstraße zum Stöbern und Verweilen. 
Auf halber Höhe der Møllergade können Sie an der Hafentreppe die herrliche Aussicht genießen und anschließend Ihren Rundgang in Svendborgs lebhaftem Yachthafen beenden.

Foto: Søren Brønserud
Foto: Søren Brønserud

Sct. Nicolai Kirke

Svendborgs älteste Kirche ist dem heiligen Nikolaus von Myra, dem Schutzpatron aller Seefahrer, geweiht. Die Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts auf den Fundamenten einer noch älteren Feldsteinkirche errichtet und in den darauffolgenden Jahrhunderten mehrfach erweitert, zuletzt durch den Bau des großen Kirchturms Ende des 15. Jahrhunderts.

Foto: Mads Kruse
Foto: VisitSvendborg
Foto: Mads Kruse
Foto: Knud Mortensen

Gerritsgade und Kattesundet

Die Kyseborgstræde endet an der Gerritsgade, wo du rechts abbiegst. Hier reihen sich die Geschäfte und Cafés der Stadt aneinander und sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Wenn du den Kattesundet erreichst, biegst du links ab und gehst hinauf zum Torvet.
 

Svendborg-Platz

Auf dem gepflasterten Platz am Torvet findet in den Sommermonaten jeden Samstag ein Markt statt. Der Platz beherbergt auch mehrere Cafés, in denen eine schöne Atmosphäre herrscht.

Foto: Søren Brønserud
Foto: Søren Brønserud

Svendborg Torv und Frauenkirche

Vom Platz aus kannst du die Liebfrauenkirche sehen, die sich am Ende der Wessels-Treppe befindet. Die Kirche wurde um 1200 erbaut und steht auf dem höchsten Punkt der Stadt. Der älteste Teil ist eine spätromanische Langkirche aus rotem Mönchsstein mit zugemauerten Fensteröffnungen. Die Kirche hat mehrere Erweiterungen erfahren, darunter gotische Anbauten und einen schiefen mittelalterlichen Turm.
 

Frue Kirkestræde und Møllergade

Fahre weiter entlang der Frue Kirkestræde und der Fruerstræde und biege zweimal rechts ab, um die Møllergade zu erreichen, eine lebhafte Straße mit Geschäften und Cafés. Die Møllergade ist eine der längsten Marktstraßen des Landes und führt vom Hügel bei Torvet hinunter zum Mølledammen. Der Name bezieht sich auf die Stadtmühle am Møllebækken und die Straße hat historische Wurzeln, die bis ins Mittelalter zurückreichen.

Foto: Knud Mortensen
© VisitSvendborgFoto: Søren Brønserud

Die Hafentreppe
 

In der Mitte der Møllergade findest du auf der linken Seite die Hafentreppe, von der aus du einen wunderschönen Blick auf den Hafen von Svendborg hast. Die Hafentreppe verbindet die Stadt miteinander, indem sie eine Verbindung zwischen den verwinkelten Straßen und dem Hafengebiet schafft. Mit kleinen Sitznischen und Grünflächen an allen Rändern bietet die Treppe sowohl einen bequemen Weg in die Stadt als auch einen schönen Blick auf das Hafengeschehen, historische Gebäude und moderne Stadträume. Gehe die Hafentreppe hinunter, überquere die Bahngleise und beende deine Tour mit einem Spaziergang um Jessens Mole.

Foto:VisitFyn

Siehe die Route

Share your moments from Svendborg with us: